Seelsorge
Trost – Sinn – Begleitung – Betreuung – Beistand – mit aushalten – nicht allein lassen – zusammen schweigen, wenn Worte angesichts der Situation unmöglich geworden sind – begleiten bis zum Scheiden aus diesem Leben – all dies sind Schlüsselbegriffe und Hauptanliegen jeder Seelsorge. Auch Muslim*innen wünschen sich unter starker Belastung im persönlichen oder familiären Leben sowie in existentiellen Grenzsituationen, wie beispielsweise angesichts schwerer Krankheit, Trauer oder der Sterblichkeit, die eigene Person oder einen geliebten Menschen betreffend, muslimische Gesprächspartner*innen.
Seit über 10 Jahren sind muslimische Seelsorger*innen in diesem Sinne aktiv, ihren muslimischen Mitbürger*innen in schwierigen, belastenden Situationen beizustehen. Während theoretisch darüber reflektiert wird, ob es eine spezifisch muslimische Seelsorge überhaupt gibt oder wie diese auszusehen hätte, geht dieser Diskussion die Praxis mittlerweile schon fast 2 Jahrzehnte voraus. Eine wissenschaftliche Betrachtung der „Seelsorge“ jedoch ist unerlässlich und findet aktuell von islamisch-theologischer Seite verstärkt und in komplexer interdisziplinärer Zusammenarbeit statt.
In der christlichen Kirche gibt es eine lange Tradition der sogenannten Seelsorge. Von verschiedenen Seiten – von Nichtmuslimen*innen als auch Muslimen*innen – wird die Ansicht vertreten, dass Seelsorge typisch christlich ist. Tatsächlich kann man wohl sagen, dass dieser Standpunkt offensichtlich auf mangelndes Wissen zurückzuführen ist. Richtig ist, dass der Begriff Seelsorge sich im Koran und in der Sunna als adäquater Begriff im Arabischen nicht ausfindig machen lässt. Der Begriff Seelsorge ist ein im deutschen Sprachraum aus Seele und Sorge historisch gewachsener Begriff. Er lässt sich als solcher nicht nur weder im Koran oder in der Sunna, sondern auch nicht in der Bibel finden.
Der Umstand, dass diese explizite Begrifflichkeit in den jeweiligen heiligen Schriften nicht nachzuweisen ist, bedeutet nicht, dass es das Phänomen der Seelsorge nicht gibt. Dieser Umstand hat sich in der christlichen Theologie nicht als hinderlich erwiesen. Ausgehend von Phänomen, Inhalt und Bedeutung der Seelsorge ist diese Art der Sorge um den ganzheitlichen Menschen einschließlich seiner seelischen Dimension auch eine grundlegende Aufgabe im Islam. Unsere Seelsorger*innen werden in der Ausbildung u.a. auch theologisch ausgebildet, insbesondere in praktisch islamischer Theologie. Eine islamtheologisch fundierte seelsorgerliche Betreuung ist gegeben. Zudem werden unsere zukünftigen Seelsorger*innen in der Ausbildung angeleitet und sensibilisiert, Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit zu begleiten oder je nach Wunsch und Bedarf kultursensible psychosoziale Seelsorgegespräche zu führen.